Presse-Information
Alles gut? – Junge Filmschaffende geben berührende Einblicke in gesellschaftliche und persönliche Themen
Bundes.Festival.Film. zeigt vom 13. bis 15. Juni 2025 berührende und facettenreiche Filme junger Talente
14. Mai 2025
Was bedeutet eigentlich „Alles gut“? Geht es um das große Ganze oder das ganz Persönliche? In den über 550 Einreichungen zum Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Generationenfilmpreis 2025 wurde das diesjährige Jahresthema auf ganz unterschiedliche Weise interpretiert. Vom 13. bis 15. Juni 2025 zeigt das Bundes.Festival.Film. im filmforum Duisburg die besten Beiträge der beiden Bundesfilmwettbewerbe – viele davon mit bewegenden Geschichten über Freundschaft, Identität und psychisches Erleben.
Seit fast 40 Jahren steht der Deutsche Jugendfilmpreis für einen authentischen Blick auf jugendliche Lebenswelten, während der Deutsche Generationenfilmpreis den Dialog der Generationen in den Fokus rückt. Im Wettbewerbsjahr 2025 überzeugen die Beiträge beider Wettbewerbe vor allem durch ihre thematische Vielfalt, dramaturgische Nähe und kreative Handschrift. Unter dem gemeinsamen Jahresthema „Alles gut“ haben die Nachwuchsfilmschaffenden ganz persönliche Zugänge gefunden.
Filme zeigen sehr persönliche Eindrücke
Im Mittelpunkt vieler Filme stehen dabei Themen wie Freundschaft, Selbstfindung, psychische Gesundheit, Neurodiversität oder auch biografische Umbrüche, persönliche Krisen, Ableismus und Rassismuserfahrungen. Die Beiträge zeugen von hoher Sensibilität für zwischenmenschliche Dynamiken und gesellschaftliche Realitäten – und zeigen, wie selbstverständlich die Auseinandersetzung mit Vielfalt für die heutige Generation ist.
Auch formal zeigen sich die Beiträge innovativ: Neben klassischen narrativen Filmen finden sich visuelle Essays, Animationen und ungewöhnliche Stilmittel, die die Ausdruckskraft junger Filmschaffender unter Beweis stellen.
„Die Filme dieses Jahrgangs sind oft sehr persönlich, sehr nah dran – und dabei künstlerisch stark. Viele erzählen in ganz eigener Bildsprache und mit beeindruckender Offenheit. Die Handschrift der jungen Filmschaffenden ist dabei so individuell wie die Themen, die sie bewegen“, so Katarzyna Salski, Leiterin des Bundes.Festival.Film. am Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum.
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ist ein bundesweit tätiges Zentrum für kulturelle Medienbildung und Filmkultur. Es ist Veranstalter bundesweiter Medienwettbewerbe für junge Menschen, publiziert zu Kinder- und Jugendfilmen und beteiligt sich an öffentlichen Fachdiskursen. Das KJF arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert.
2.671 Zeichen (inkl. Leerzeichen) | zur sofortigen Veröffentlichung | Beleg erbeten
Herausgeber
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Küppelstein 34 | 42857 Remscheid
02191 794 233 | www.kjf.de
Leitung Bundes.Festival.Film.
Katarzyna Salski
Kontakt
Teilnehmenden-Infos
Martina Ledabo | ledabo@kjf.de
Presse
Marko Junghänel | junghaenel@kjf.de
Mehr Informationen
www.bundesfestival.de
Visual
www.bundesfestival.de/presse