Grußworte 2025

 

 

Jana Borkamp | Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Jana Borkamp, Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesministerium
Foto: © Falk Weiß

Liebe Besucher*innen des Bundes.Festival.Film.,

liebe Teilnehmende der Filmwettbewerbe,

herzlich willkommen zum Bundes.Festival.Film. in Duisburg! Es ist großartig zu sehen, wie auf diesem Festival das filmische Erzählen in all seiner Vielfalt gefeiert wird – generationenübergreifend, mutig und voller Ausdruckskraft. In diesem Jahr wurden mehr als 550 Filme für den Deutschen Jugendfilmpreis und den Deutschen Generationenfilmpreis eingereicht. Sie sind Zeugnis der kreativen Arbeit von fast 7.000 Menschen aus dem ganzen Land. Sie stehen für Neugier, Engagement und die Lust, eigene Geschichten und Sichtweisen mit anderen zu teilen.

Besonders spannend finde ich das Jahresthema der beiden Wettbewerbe: „Alles gut“. Eine scheinbar harmlose Floskel – und doch steckt so viel dahinter. Die Filme zum Jahresthema geben kluge, berührende, manchmal unbequeme Einblicke. Sie zeigen uns, was junge und ältere Menschen beschäftigt. Wir werden eingeladen, hinzusehen, die Perspektive zu wechseln und uns auf die Kraft des künstlerischen Erzählens einzulassen.

Genau hierfür schafft das Bundes.Festival.Film. Räume: für großes und kleines Kino, echtes Miteinander und Gespräche zwischen den Generationen.

Mein herzlicher Dank gilt allen, die diese Räume schaffen und das Festival möglich machen: den Filmschaffenden, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, doxs!, den Unterstützer*innen vor Ort – und selbstverständlich dem Publikum, das den Filmen und ihren Macher*innen mit Interesse und Offenheit begegnet.

Ich wünsche allen inspirierende Tage in Duisburg, spannende Einblicke und berührende Momente auf der Leinwand.

Mit freundlichen Grüßen

Jana Borkamp
(Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

 

Josefine Paul | Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Josefine Paul | Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
© MKJFGFI NRW / S. Schürmann

Liebe Besucher*innen,

liebe junge Filmschaffende,

Nordrhein-Westfalen steht wie kaum ein anderes Bundesland für eine vielfältige, lebendige Filmkultur – offen, partizipativ und nah an den Menschen. Ob freie Initiativen, Bildungsarbeit oder Nachwuchsförderung: Unser Land bietet kreativen Köpfen Raum, um eigene Ideen in bewegte Bilder zu verwandeln.

Umso schöner, dass das Bundes.Festival.Film. in diesem Jahr wieder in Duisburg Station macht – einer Stadt mit starker kultureller Identität, engagiertem Publikum und einem echten Herz für den Film. Hier trifft Neugier auf Erfahrung, hier wird filmisches Erzählen generationsübergreifend gefeiert – und das auf ganz besondere Weise.

Das Land Nordrhein-Westfalen freut sich, diese bedeutende Plattform des jungen und generationenverbindenden Filmschaffens zu unterstützen – nicht zuletzt mit dem Publikumspreis, der die Sicht der Zuschauer*innen in den Mittelpunkt stellt. Denn es sind oft gerade jene Filme, die im Kinosaal spontane Reaktionen hervorrufen, über die wir noch lange sprechen.

Für uns als Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer kulturellen Ausdruckskraft zu stärken – sei es in der aktiven Medienarbeit oder in der Diskussion über das Gesehene. Wir möchten den Sichtweisen junger Menschen mehr Raum geben. Das Bundes.Festival.Film. leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Ich danke allen Beteiligten – vor und hinter der Kamera, im Programm und in der Organisation – für ihr Engagement und wünsche spannende Begegnungen, frische Perspektiven und viele bleibende Eindrücke in Duisburg.

Mit herzlichen Grüßen

Josefine Paul
(Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen)

 

Astrid Neese | Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg

Astrid Neese | Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg
© Ilja Höpping/Stadt Duisburg

Liebe Filmschaffende,

liebe Festivalbesuchende,

was Sie erwartet, ist ein Wochenende voller spannender Begegnungen und ausgezeichneter Filme. Filme, die von Nachwuchsfilmschaffenden verschiedener Altersgruppen selbst produziert wurden. Gratulation an alle, die für das offizielle Programm ausgewählt wurden und die Möglichkeit haben, ihren Film vor Publikum zu präsentieren! Festivals wie das Bundes.Festival.Film. sind damit überaus wichtig für den Start oder den Übergang zu einer möglichen Karriere als Künstlerin oder Künstler.

Ganz besonders freue ich mich über den Preis der Stadt Duisburg. Erneut wird er vergeben von einer sechsköpfigen doxs!-Jugendjury, die sich aus Schülerinnen und Schülern aus Duisburg und Umgebung zusammensetzt. Sie schauen alle Beiträge des Festivals, besprechen die Filme und küren am Abend der Preisverleihung ihren Favoriten. Bei den qualitativ hochwertigen und thematisch vielfältigen Beiträgen sicherlich keine einfache Aufgabe.

Festivals wie dieses bringen nicht nur Menschen zusammen, sondern auch lokale Partnerinnen und Partner. Diese sind in Duisburg gut vernetzt, was sich durch ein volles Rahmenprogramm auf dem Dellplatz und in der VHS Duisburg zeigt. Von filmpraktischen Workshops, Stadtbesichtigungen, Spiel- und Sportaktionen ist für alle etwas dabei. Projekte und Kooperationen dieser Art sind wertvoll und nachhaltig und ich freue mich sehr, dass wir als Stadt Duisburg ein Teil davon sind und die Veranstaltung unterstützen. Ein großes Kompliment geht an die Teams der Co-Veranstalter des Bundes.Festival.Film., dem KJF und doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche.

Ich freue mich sehr, dass wir so viele Gäste aus ganz Deutschland in Duisburg begrüßen können und wünsche ein spannendes Festival!

Astrid Neese

(Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg)